Segelflug am Bodensee

Segelflug am Bodensee – lautlos durch den Himmel gleiten

Wer den Bodensee nur vom Ufer aus kennt, verpasst eine seiner eindrucksvollsten Perspektiven: aus der Luft! Der Segelflug am Bodensee bietet ein unvergessliches Abenteuer – lautlos, elegant und atemberaubend schön. Ob du selbst mitfliegst oder dich in einer Segelflugschule ausbilden lässt: Der Moment, in dem das Flugzeug an Höhe gewinnt, das Schleppseil sich löst und du nur noch vom Wind getragen wirst, ist magisch.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum der Segelflug am Bodensee ein Geheimtipp für Entdecker:innen und Abenteurer:innen ist – und wo du dieses Erlebnis selbst erleben kannst.

Was ist Segelflug – und warum am Bodensee?

Segelflug ist Fliegen ohne Motor – nur durch Thermik und Luftströmungen. Das Flugzeug wird per Winde oder Schleppflugzeug in die Höhe gezogen, bevor es sich selbstständig durch die Luft bewegt. Es ist die ursprünglichste und leiseste Art zu fliegen. Kein Dröhnen, kein Lärm – nur du, das Flugzeug und die Natur.

Der Segelflug am Bodensee ist besonders beliebt, weil sich hier perfekte Bedingungen treffen: thermisch aktive Luftströmungen, abwechslungsreiche Landschaften und ein unvergleichliches Panorama zwischen See, Alpen und Obstgärten. Ein Flug über den Bodensee bedeutet Freiheit pur!


Der Bodensee von oben – Ein einmaliges Panorama

Der Segelflug am Bodensee eröffnet dir Ausblicke, die vom Boden unmöglich sind. Du siehst den See in seiner gesamten Ausdehnung – von Lindau bis nach Konstanz, von Friedrichshafen bis nach Bregenz. In der Ferne glitzern die Schweizer und Vorarlberger Alpen, während unter dir Segelboote kreuzen und Obstbäume blühen.

Dieser Perspektivwechsel ist nicht nur wunderschön, sondern auch emotional: Wer den Segelflug am Bodensee erlebt, entdeckt die Region neu – aus der Sicht eines Vogels, frei und getragen von der Luft.

Wo kann man Segelflug am Bodensee erleben?

Rund um den Bodensee gibt es mehrere Flugplätze und Segelflugvereine, die Mitflüge oder Ausbildung anbieten. Hier eine Auswahl:

📍 Flugplatz Markdorf

Nur wenige Kilometer vom See entfernt bietet der Flugsportverein Markdorf Schnupperflüge für Gäste und Ausbildungskurse für Anfänger:innen. Der Segelflug am Bodensee startet hier oft über Weinberge und führt Richtung Meersburg und Überlingen.

https://www.sfg-markdorf.de/

📍 Segelflugzentrum Unterwössen (für längere Thermikflüge)

Zwar nicht direkt am See, aber perfekt für Thermik-Segler:innen: Unterwössen liegt am Alpenrand und bietet regelmäßig Streckenflüge mit Blick auf den Bodensee.

https://www.dassu.de/

📍 Luftsportverein Friedrichshafen

Ideal für alle, die den Segelflug am Bodensee mit einer Stadtbesichtigung verbinden möchten. Friedrichshafen ist Luftfahrtstadt – hier spürt man Pioniergeist.

https://www.luftsport-fn.de/

Tipp: Die meisten Vereine bieten in den Sommermonaten Gäste-Mitflüge an Wochenenden an. Ein kurzer Anruf oder eine E-Mail genügt – und du bist dabei.

Abenteuer für Anfänger – so läuft ein Segelflug ab

Der Ablauf eines Segelflugs am Bodensee ist einfach und für jede:n geeignet, der keine Höhenangst hat. So sieht dein Abenteuer aus:

  1. Einweisung am Boden: Du lernst das Flugzeug kennen, bekommst eine Sicherheitsanweisung und darfst Fragen stellen.
  2. Start per Winde oder Schleppflugzeug: Das Segelflugzeug wird auf ca. 400 bis 700 Meter gebracht.
  3. Flug durch Aufwinde & Thermik: Der Pilot nutzt warme Luftmassen, um Höhe zu gewinnen – ganz ohne Motor.
  4. Lautloser Gleitflug über den Bodensee: Du genießt das Panorama, die Ruhe, das Gefühl des Gleitens.
  5. Sanfte Landung: Zurück auf dem Flugplatz endet dein Flug mit einem breiten Grinsen im Gesicht.

Ausbildung zum Segelflugzeugführer

Wer vom Segelflug am Bodensee nicht genug bekommt, kann auch selbst fliegen lernen. Viele Vereine bieten eine fundierte Ausbildung an, die in der Regel 1–2 Jahre dauert und Theorie, Praxis und Prüfungen umfasst.

Das Besondere: Schon nach wenigen Wochen kannst du erste Flüge selbst steuern – unter Anleitung erfahrener Fluglehrer:innen. Und ja: Auch mit Schulstart oder Studium ist das möglich – viele Flugschüler:innen sind zwischen 14 und 25 Jahre alt.

Tipps für unvergessliche Erinnerungen

  • GoPro mit Saugnapf erlaubt? Viele Vereine erlauben das Filmen, frag einfach vorher nach.
  • Fenster auf? Bei manchen Flugzeugtypen lässt sich der Blick sogar offen genießen.
  • Goldene Stunde: Flüge am späten Nachmittag sind besonders fotogen – wenn die Sonne den See in warmes Licht taucht.

Sicherheit beim Segelflug am Bodensee

Segelflugzeuge gelten als äußerst sicher. Sie werden regelmäßig geprüft und unterliegen strengen Luftfahrtvorschriften. Auch die Ausbildung der Pilot:innen ist umfassend. Wenn du beim Segelflug am Bodensee mitfliegst, bist du in sicheren Händen.

Kleiner Hinweis: Kinder dürfen in der Regel ab 10 Jahren mitfliegen, sofern sie die Sicherheitsgurte korrekt tragen können.

Nachhaltigkeit des Segelflugs

Der Segelflug am Bodensee ist eine der umweltfreundlichsten Formen des Fliegens. Es wird kaum fossile Energie verbraucht – der Flug selbst erfolgt ohne Motor. Vereine setzen zudem vermehrt auf nachhaltige Materialien und energieeffiziente Infrastrukturen. Wenn du also mit gutem Gewissen abheben möchtest: Segelflug ist deine Wahl.

Die schönsten Routen beim Segelflug am Bodensee

  • Lindau – Bregenz – Pfänder: Alpenblick pur
  • Meersburg – Überlingen – Insel Mainau: Gärten, Wasser, Weinberge
  • Friedrichshafen – Zeppelinflugplatz – Ravensburg: Technikgeschichte von oben

Jede Route beim Segelflug am Bodensee ist einzigartig – du kannst deinen Pilot oder deine Pilotin oft nach Wunschroute fragen.

Fazit: Warum Segelflug am Bodensee ein Erlebnis ist, das du nie vergisst

Der Segelflug am Bodensee ist mehr als nur ein Flug – es ist eine stille Reise durch den Himmel, getragen von Luft und Licht. Es ist Abenteuer, Achtsamkeit und Freiheit zugleich. Ob als Tagesausflug, Geburtstagsgeschenk oder Start in ein neues Hobby – wer den Bodensee von oben sieht, verliebt sich neu in die Region.

Wenn du das nächste Mal am See stehst und ein lautloses Flugzeug über dir kreist, denk daran: Das könntest du sein.

Mehr Informationen hierzu findest du unter: